Tag der Regionen 2024

Auf dem diesjährigen „Tag der Regionen 2024“ in der Salzstadt Staßfurt waren auch wieder die Kleingartenvereine der Region Staßfurt und Umgebung vertreten. Der Regionalverband als Interessenvertreter der organisierten Kleingärtner hatte einen Stand eingerichtet und informierte über die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von Gartenkräutern, vom Projekt „Schulgarten“ in Löderburg und hatte für die kleineren „Gartenfreunde“ eine Bastelstraße mit handbemalten Blumentöpfen und Kressesamen im Angebot.

Natürlich durfte auch die Verkostung von Kartoffeln mit einem Kleks Kräuterquark nicht fehlen. Viele interessierte Besucher informierten sich am Stand des Regionalverbandes über Gartenthemen, von der Pacht, der Schulung von Kleingärtnern im Verein und auch über die Zukunft des Kleingartenwesens in Staßfurt und Umgebung.

Gekrönt wurde die Veranstaltung mit der Auszeichnung von langjährigen Pächtern und verdienten Gartenfreunden auf der Festbühne.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau sowie der Ausgestaltung des Standes.

Überarbeitete Pachtverträge

Der von den Vereinen zu verwendende Muster-Pachtvertrag (auch Unterpachtvertrag genannt) wurde den geänderten Rechtsprechungen und gesetzlichen Vorgaben angepasst sowie um eine Datenschutz-Vereinbarung entsprechend DS-GVO erweitert.

Ab dem neuen Pachtjahr, beginnend am 01.12.2023, sind nur noch diese Pachtverträge zu Verwenden. Alle noch vorhandenen Pachtverträge der Version II13.2_2017 sind entsprechend nicht mehr zulässig.

Der Muster-Pachtvertrag ist in zwei Varianten verfügbar, einmal als Formular zum Ausfüllen am PC oder Tablet und einmal mit mehr Platz zum Ausfüllen per Hand.

Natürlich können die Pachtverträge zu den Sprechzeiten in der Geschäftsstelle des Regionalverbandes auch abgeholt werden.

Die Pachtverträge sowie andere Dokumente findet ihr hier: Dokumente

Tag der Regionen 2023

An jedem letzten Septemberwochenende findet in Staßfurt der „Tag der Regionen“ statt,

Der Regionalverband nutzt diese Möglichkeit, um den Besuchern des Festes das Kleingartenwesen und die Kleingärtnerei näher zu bringen und über die Erfolge beim Gärtnern zu berichten.

In diesem Jahr gab es eine Ausstellung rund um das Thema „Kräuter im Kleingarten“ mit vielen Beispielen und Tipps von erfahrenen Gartenprofis. Daneben konnte auch eine Kartoffel mit wahlweise Kräuter- oder Zwiebelquark verkostet werden. Das weckte bei so manchen Besucher Lust auf Kleingärtnerei.

Einig Besucher interessierten sich auch für freie Gärten und konnten erfolgreich an die entsprechenden teilnehmenden Vereine vermittelt werden.

Darüber hinaus konnte der Regionalverband auch eine Staudengärtnerei gewinnen, die gleich nebenan auf einer freien Fläche seine Stauden, Blumen und Gehölze an den Mann und an die Frau brachte.